Meine therapeutischen Arbeitsweisen
Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine individuellen Herausforderungen und Ressourcen mit. Entsprechend vielfältig sind auch die Wege, die zur persönlichen Entwicklung und innerem Gleichgewicht führen. In meiner therapeutischen Arbeit verbinde ich verschiedene Methoden, um individuell und achtsam auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Hier finden Sie einen Überblick über die Ansätze, die meine Arbeit prägen:
Prozessorientierte Psychotherapie
In der prozessorientierten Psychotherapie begleite ich meine Klientinnen und Klienten achtsam in ihrem persönlichen Entwicklungsprozess. Ziel ist es, innere Dynamiken bewusst wahrzunehmen, zu erforschen und die damit verbundenen Erkenntnisse sowie Gefühle nachhaltig zu integrieren.
Der erste und wichtigste Schritt ist der Aufbau einer vertrauensvollen, respektvollen Beziehung. Auf dieser Grundlage können sich persönliche Entwicklung und neue Möglichkeiten entfalten.
Mit einem vielfältigen Methodenspektrum unterstütze ich Sie dabei, Ihren eigenen Rhythmus zu finden, innere Blockaden zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei begleite ich Sie mit Herz, Respekt und Präsenz – und biete Ihnen Orientierung und Halt auf Ihrem Weg zu mehr innerem Gleichgewicht und Wohlbefinden.
Traumatherapie
Anliegenmethode (IoPT) & Selbstregulation & SEI® & Hara Awareness®
Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft tiefe Spuren – auf seelischer wie auf körperlicher Ebene. Typische Symptome eines posttraumatischen Belastungssyndroms können sich in Form von Übererregbarkeit, übermäßiger Schreckhaftigkeit, Panikattacken, Schlafstörungen, Erschöpfung, Angstzuständen, depressiven Verstimmungen, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten oder körperlichen Beschwerden zeigen.
In der Traumatherapie nutze ich verschiedene Ansätze, um auf behutsame Weise Zugang zu den tieferliegenden Ursachen zu ermöglichen. Die Anliegenmethode auf Basis der Identitätsorientierten Psychotraumatherapie (IoPT)nach Prof. Dr. Franz Ruppert ermöglicht es, innere Anteile sichtbar zu machen und neue Einsichten über sich selbst zu gewinnen. Durch die Arbeit mit der natürlichen Selbstregulation sowie Hara Awareness® – einer achtsamen Körperarbeit mit Fokus auf das innere Zentrum – entsteht Raum für neue Erfahrungen, Klarheit und Veränderung.
Ein weiterer zentraler Baustein meiner Arbeit ist die Somatische Emotionale Integration® (SEI®) nach Dami Charf – eine körperorientierte, haltungs- und bindungsfokussierte Methode, die hilft, Kontakt zu sich selbst aufzubauen, Ressourcen zu stärken und Traumaenergie im Nervensystem sanft zu lösen.
Mit achtsamer Präsenz, Ressourcenorientierung und einem sicheren Rahmen unterstütze ich Sie dabei, alte Glaubenssätze zu erkennen, körperliche Muster und Spannungen wahrzunehmen und dem Nervensystem Impulse zur Lösung festgehaltener Energien zu geben. So kann Schritt für Schritt wieder mehr innere Stabilität, Verbundenheit und Lebendigkeit entstehen.
Humanistische Psychotherapie
Im Zentrum der humanistischen Gesprächstherapie steht das Vertrauen in die inneren Ressourcen und das Entwicklungspotenzial jedes Menschen. Diese Therapieform geht davon aus, dass wir bereits alles in uns tragen, was wir für ein erfülltes und authentisches Leben brauchen – manchmal fehlt jedoch der Zugang dazu.
Durch bedingungslose Wertschätzung, empathisches Verstehen und eine urteilsfreie Haltung entsteht ein Raum, in dem Sie sich sicher und angenommen fühlen können. In dieser Atmosphäre des Vertrauens wird es möglich, sich zu öffnen, eigene Themen zu reflektieren und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Die humanistische Gesprächstherapie unterstützt Sie dabei, innere Klarheit zu gewinnen, emotionale Erfahrungen zu verarbeiten und Ihr seelisches Gleichgewicht zu stärken. Der Weg zur Veränderung beginnt oft dort, wo wir beginnen, uns selbst wirklich zuzuhören – mit Offenheit, Mitgefühl und dem Mut zur Begegnung mit dem eigenen Erleben.
Voice Dialogue
Systemisches Arbeiten mit inneren Dynamiken
Voice Dialogue eröffnet einen achtsamen Zugang zu den verschiedenen inneren Anteilen, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Diese inneren Stimmen – entstanden durch frühkindliche Prägungen, Lebenserfahrungen oder Schutzmechanismen – stehen oft in einem unbewussten Spannungsverhältnis zueinander.
In einem wertschätzenden, begleiteten Dialog können diese Anteile gehört, gefühlt und verstanden werden. So entsteht ein tieferes Bewusstsein für die inneren Beweggründe unseres Verhaltens und die damit verbundenen Herausforderungen. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit diesen inneren Dynamiken wird Veränderung möglich – hin zu mehr innerer Klarheit, Selbstakzeptanz und Entscheidungsfreiheit.